Datenschutzerklärung

Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen! Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig.

Der Schutz personenbezogener Daten ist uns deshalb ein besonders wichtiges Anliegen. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren,

  • welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unseren Webseiten erfassen,
  • für welche Zwecke diese genutzt werden und
  • wem wir sie gegebenenfalls zur Verfügung stellen.

Wir erklären die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit. Insbesondere werden Daten ausschließlich zu den unten angegebenen Zwecken verwendet, sowie Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit getroffen, indem sichergestellt wird, dass Daten ordnungsgemäß verwendet und Unbefugten nicht zugänglich gemacht werden. Auftraggeber, Dienstleister und ihre MitarbeiterInnen sind zur Verschwiegenheit und Geheimhaltung der von uns bekannt gegebenen Daten verpflichtet, soweit kein rechtlich zulässiger Grund für eine Übermittlung oder Offenlegung der anvertrauten oder zugänglich gemachten Daten besteht.

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot des Verantwortlichen welches unter der Domain https://www.bludelta.de/sowie den verschiedenen Subdomains (im Folgenden „unsere Webseiten“ genannt) abrufbar ist. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, insbesondere im Fall der Weiterentwicklung der Webseite, bei der Nutzung neuer Technologien oder der Änderung der gesetzlichen Grundlagen bzw. der entsprechenden Rechtsprechung.

Sie können die Datenschutzerklärung ausdrucken oder speichern, indem Sie die übliche Funktionalität Ihres Browsers nutzen. Wir empfehlen, dass Sie Ihren Unterlagen einen Ausdruck der Datenschutzerklärung beilegen.

Gender-Disclaimer

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Webseite die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform dient ausschließlich der besseren Lesbarkeit und beinhaltet keinerlei Wertung.

Inhalt

  1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
  2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten.
  3. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung.
    1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten.
    2. Rechtsgrundlagen für die Erfassung und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
    3. Datenlöschung und Speicherdauer
  4. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
    1. Rechtsgrundlage.
    2. Speicherdauer
  5. Verwendung von Cookies
    1. Session-Cookies und Persistent-Cookies
    2. Technisch notwendige Cookies
    3. Technisch nicht notwendige Cookies
      1. Funktionale Cookies
      2. Statistik Cookies
      3. Marketing Cookies
    4. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
    5. Speicherdauer
    6. Konfiguration der Browsereinstellungen.
  6. E-Mail-Kontakt
  7. Newsletter
    1. Umfang der Datenverarbeitung.
    2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
    3. Zweck der Datenverarbeitung.
    4. Dauer der Speicherung.
    5. Widerruf der Einwilligung.
  8. Einsatz von Web-Analyse Tools
    1. Google Analytics
      1. Rechtsgrundlage.
      2. Speicherdauer
    2. Google Ads und Google Conversion-Tracking.
    3. Facebook Custom Audience Pixel
    4. SalesViewer
  9. Verwendung von Plugins
    1. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
      1. Hinweis – Verarbeitungen mit gemeinsamer Verantwortung.
    2. Verwendung von Google Maps
    3. Verwendung von YouTube Plugins
    4. LinkedIn Insight-Tag.
  10. Rechte der betroffenen Person.
    1. Recht auf Auskunft
    2. Recht auf Berichtigung.
    3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
    4. Recht auf Löschung.
      1. Löschungspflicht
      2. Information an Dritte.
      3. Ausnahmen.
    5. Recht auf Unterrichtung.
    6. Recht auf Datenübertragbarkeit
    7. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung.
    8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung.
    9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling.
    10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
  11. Weitergabe personenbezogener Daten.
  12. Verarbeitung von Rechnungsdaten beim Bludelta Online Trial
  13. Hyperlinks zu fremden Webseiten.
  14. Datensicherheit
  15. Änderung der Datenschutzerklärung.
  16. Datenverarbeitung im Rahmen von Bewerbungsverfahren.
    1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten.
    2. Art der personenbezogenen Daten.
    3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
      1. An wen werden die Daten übermittelt?
      2. Erhebung der Daten bei Dritten.
  17. Speicherdauer und Löschung.

1 Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche gemäß Art. 4 Z. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:

Blumatix Intelligence GmbH
Schwarzstraße 48
5020 Salzburg – Austria

Für allgemeine Anfragen oder Kontakte nützen Sie bitte die auf der Homepage publizierten Kontaktdaten (Menüpunkt „Unternehmen“ oder „Impressum“). Für alle Fragen und Anliegen zum Datenschutz (inklusive dieser Datenschutzerklärung) wenden Sie sich bitte direkt an unseren Datenschutzkoordinatordataprivacy@blumatix.at

2 Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

DI Kurt Berthold
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter
clever data gmbh
Danhausergasse 9/Top 3
A-1040 Wien
Tel: +43 664 131 7999
E-Mail: kurt.berthold@cleverdata.at

3 Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

3.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie zur Darstellung und Darbietung unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung der Einwilligung nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch eine gesetzliche Vorschrift gestattet ist.

3.2 Rechtsgrundlagen für die Erfassung und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3.3 Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung oder Sperrung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

4 Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

Bei Aufruf und Nutzung unserer Webseite erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert.

4.1 Rechtsgrundlage

Für die genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Webseite erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens.

4.2 Speicherdauer

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers zumindest für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

5 Verwendung von Cookies

Unsere Webeseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des verwendeten Browsers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer unsere Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Cookies werden nicht Bestandteil des PC-Systems, können keine Programme ausführen und auch keine Viren enthalten.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Der Einsatz von Cookies kann technisch notwendig sein oder zu anderen Zwecken erfolgen.

Auf unseren Webseiten werden verschiedene Cookies verwendet, deren Art und Funktion sich unterscheiden.

Liste aller Datenverarbeitungen

5.1 Session-Cookies und Persistent-Cookies

Bei einem Session Cookie handelt es sich um eine Form von Cookies die gelöscht wird, sobald der Nutzer nach seiner aktuellen Sitzung (=Session) den Browser schließt.

Persistent Cookies werden auf dem Gerät des Nutzers gespeichert, um Anmeldeinformationen, Einstellungen oder Präferenzen eines Nutzers beim nächsten Besuch der Webseite bereitstellen zu können. Sie dienen dazu eine bequemere und schnellere Nutzung der Webseite zu ermöglichen. Diese Speicherung dieser Cookies ist auf eine bestimmte Dauer begrenzt, danach werden diese automatisch gelöscht. Beachten Sie, dass die Speicherdauer je nach Cookie variieren kann. Sie können diese Cookies auch vorzeitig von Ihrem System löschen, indem Sie die übliche Funktionalität Ihres Browsers nutzen.

5.2 Technisch notwendige Cookies

Auf unserer Webseite verwenden wir technisch notwendige Cookies. Diese dienen dazu, um die Funktionalität der Webseite sicherzustellen, indem sie Grundfunktionen wie die Seitennavigation und den Zugriff auf die Webseite ermöglichen. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verarbeitet. Wir verwenden sog. „Session-Cookies“, die eine Session-ID speichern, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht richtig funktionieren. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir setzen Session-Cookies ein, um die Benutzung der Webseite attraktiver und effektiver zu gestalten. Die Session-Cookies werden gelöscht, sobald Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

 

5.3 Technisch nicht notwendige Cookies

Diese Cookies kommen zum Einsatz, um die Nutzung der Webseite effizienter und attraktiver zu gestalten. Diese sind nicht notwendig, um grundlegende Funktionen unserer Webseite nutzen zu können. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung. Die technisch nicht notwendigen Cookies werden automatisch nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

5.3.1 Funktionale Cookies

Funktionale Cookies speichern Angaben wie den Benutzernamen, die Sprachauswahl oder Schriftarten und bieten verbesserte und personalisierte Funktionen für Nutzer der Webseite. Einzelne Cookies können durch den Nutzer jederzeit in den Cookie-Einstellungen de- oder aktiviert werden.

5.3.2 Statistik Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

5.3.3 Marketing Cookies

Werbe-Cookies von Drittanbietern ermöglichen es, Ihnen verschiedene Angebote anzuzeigen, die Ihren Interessen entsprechen. Über diese Cookies können die Webaktivitäten der Nutzer über einen längeren Zeitraum hinweg erfasst werden. Diese Cookies erkennen Sie möglicherweise auf verschiedenen von Ihnen verwendeten Endgeräten.

5.4 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von sogenannten technisch notwendigen Cookies ist unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für technisch nicht notwendige Cookies bzw. sogenannte Drittanbieter-Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung. Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Webseite erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen für die Zukunft widerrufen. Zusätzlich haben Sie auf unserer Webseite die Möglichkeit die Cookie-Konfigurationen jederzeit anzupassen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Cookie-Konfiguration“ um den Cookie-Hinweis erneut aufzurufen.

5.5 Speicherdauer

Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die Erreichung der oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gelöscht, insbesondere bei Deaktivierung der Cookies. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

5.6 Konfiguration der Browsereinstellungen

Die Verwaltung der Cookie-Einstellungen ist für Sie über die unten angeführten Konfigurationsmöglichkeiten Ihrer Browsereinstellungen möglich.

Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies zur Gänze deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können, wenn Cookies durch Ihre Browsereinstellungen auf unserer Webseite deaktiviert werden. Über Ihre Browsereinstellungen können Sie auch bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies löschen oder sich die Speicherdauer anzeigen lassen. Weiterhin ist es möglich, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie eine Benachrichtigung erhalten, bevor Cookies gespeichert werden.  Die verschiedenen Browser unterscheiden sich in ihren jeweiligen Funktionsweisen, daher bitten wir Sie, das jeweilige Hilfe-Menü Ihres Browsers für die Konfigurationsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen.

6 E-Mail-Kontakt

Auf unseren Webseiten sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten können im Rahmen der Kontaktformulare erhoben werden:

  • Anrede (optional)
  • Vorname (optional)
  • Nachname (optional)
  • E-Mail-Adresse
  • Details zu der Anfrage

Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt auf freiwilliger Basis und wird von Ihnen selbst initiiert. Sofern die von Ihnen angegebenen Daten hierbei Angaben zur Kontaktaufnahme sind, nutzen wir diese Kanäle, um Ihrem Anliegen entsprechend mit Ihnen in Kontakt zu treten. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und sofern keine andere gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegensteht. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte ohne Ihre Einwilligung. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung Ihres Anliegens bzw. den Zweck der Kontaktaufnahme verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzlich als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO einschlägig.

7 Newsletter

7.1 Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenlosen Newsletter zu abonnieren, dabei erfassen wir lediglich Ihre E-Mail-Adresse. Die Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter erfolgt im Double-Opt-in-Verfahren. Wir senden Ihnen im Anschluss an die Eingabe der als Pflichtfeld gekennzeichneten Daten eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, in der wir Sie um eine ausdrückliche Bestätigung der Anmeldung zum Newsletter bitten. Sie können durch einen Klick auf den erhaltenen Confirm-Link zustimmen. So können wir sicherstellen, dass es sich dabei um Ihre E-Mail-Adresse handelt und Sie den Erhalt unseres E-Mail-Newsletters wünschen.

Erfolgt die Bestätigung nicht innerhalb von 24 Stunden, sperren wir die an uns übermittelten Informationen und löschen diese automatisch nach spätestens einem Monat.

Des Weiteren werden im Zeitpunkt des Abonnements folgende Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse
  • Datum/ Uhrzeit der Anmeldung zum Newsletter
  • Zeitpunkt Ihrer Bestätigung des Confirm-Links

Um unsere Newsletter zu versenden, bedienen wir uns den Dienstleistungen der:

Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, www.sendinblue.com

7.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Erhalt des Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

7.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

7.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

7.5 Widerruf der Einwilligung

Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung der E-Mail-Adresse für den Erhalt des Newsletters ist jederzeit möglich, indem Sie direkt den im Newsletter enthaltenen Link zur Abmeldung betätigen. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.

8 Einsatz von Web-Analyse Tools

Um unsere Webseite für Sie als Nutzer so angenehm und komfortabel wie möglich gestalten zu können, setzen wir vereinzelt Dienste externer Dienstleister ein. Im Nachfolgenden haben Sie die Möglichkeit, sich über den Einsatz sowie die Verwendung der eingesetzten Dienste und Funktionen zu informieren, um Ihre Rechte ggf. auch bei den Dienstleistern wahrnehmen zu können.

Sofern Sie im Cookie-Banner Ihre Einwilligung dazu erklärt haben, verwendet unsere Webseite Funktionen von Webanalysediensten. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert.  

Die Verwendung von Statistik- sowie Marketing-Cookies benötigt Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei Erstaufruf unserer Webseite öffnet sich ein Cookie-Banner, wo Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Statistik- und Marketing-Cookies geben können.

8.1 Google Analytics

Auf dieser Webseite wird Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountainview, CA 94043 USA („Google“), genutzt. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen.

Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise über Zeit, Ort und Häufigkeit Ihrer Benutzung dieser Webseite, werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei der Verwendung von Google Analytics ist es nicht ausgeschlossen, dass die von Google Analytics gesetzten Cookies neben der IP-Adresse auch weitere personenbezogene Daten erfassen können. Wir weisen Sie darauf hin, dass Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen wird, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Die durch Cookies erzeugten Informationen wird Google im Auftrag des Betreibers dieser Webseite benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Webseitenbenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird von Google nach eigenen Angaben nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können eine Speicherung von Cookies generell durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung der Webseite durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, können Sie zudem unter folgendem Link ein Plugin für Ihren Browser herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Dieses Plugin verhindert, dass Informationen zu Ihrem Besuch der Webseite an Google Analytics übermittelt werden. Eine anderweitige Analyse wird durch dieses Plugin nicht unterbunden.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie das oben beschriebene Browser-Plugin bei einem Besuch unserer Webseite über den Browser eines mobilen Endgeräts (Smartphone oder Tablet) nicht benutzen können. Durch das Anklicken dieses Links wird ein sogenanntes Opt-out Cookie in Ihren Browser gesetzt. Dieses verhindert, dass Informationen zu Ihrem Besuch der Webseite an Google Analytics übermittelt werden. Bitte beachten Sie, dass das Opt-out Cookie nur für diesen Browser und nur für diese Domain gültig ist. Wenn Sie die Cookies in diesem Browser löschen, wird auch das Opt-out Cookie gelöscht. Um die Erfassung durch Google Analytics weiterhin zu verhindern, müssen Sie den Link erneut anklicken.

Um den bestmöglichen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, wurde Google Analytics auf dieser Webseite um den Code „anonymizeIp“ erweitert. Dieser Code bewirkt, dass die letzten 8 Bit der IP-Adressen gelöscht werden und Ihre IP-Adresse somit anonymisiert erfasst wird (sog. IP-Masking). Ihre IP-Adresse wird dabei von Google grundsätzlich schon vor der Übertragung innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Rahmen der Nutzung von Google Analytics können personenbezogene Daten in Staaten außerhalb der EU/des EWR übermittelt werden, insbesondere in die USA. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wir weisen insofern darauf hin, dass für eine Datenübermittlung in die USA unter Umständen aktuell keine geeigneten Garantien existieren.

Nähere Informationen hierzu finden Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout bzw. unter https://policies.google.com/  (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz).

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/ („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Webseiten oder Apps unserer Partner“), www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“) und www.google.com/ads/preferences/ („Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“). Auftragsdatenvereinbarung https://privacy.google.com/businesses/processorterms/; Datenschutzerklärung für DSGVO https://policies.google.com/privacy/update?hl=de.

8.1.1 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Ihre ausdrücklich erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen für die Zukunft widerrufen.

8.1.2 Speicherdauer

Die Speicherdauer der Daten in Google Analytics ist auf 14 Monate festgelegt. Die von Google Analytics gesetzten Cookies sind bis zu 2 Jahre gültig.

8.2 Google Ads und Google Conversion-Tracking

Diese Website nutzt fallweise auch das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Die Nutzung dieser Tools erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), diese ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar.

Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Internetseiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können.

Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholt werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Hierbei erfahren die Kunden die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, das Cookie in der Cookie-Konfiguration ausschalten oder hier deaktivieren. Sie werden ab diesem Zeitpunkt nicht mehr in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

Mehr Informationen zu Google Ads und Google Conversion-Tracking finden Sie unter: http://www.google.com/policies/technologies/ads/ und http://www.google.de/policies/privacy/.

8.3 Facebook Custom Audience Pixel

Wir verwenden auf unserer Webseite das „Facebook Custom Audience Pixel“ von Facebook, um unsere Werbung zu optimieren. Betreiber ist die Facebook, Inc. 1 Hackerway, Menlo Park, CA 94025, USA. Für Personen die außerhalb der Vereinigten Staaten oder Kanada leben, ist der Controller die Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Habour, Dublin 2, Irland. Wir verwenden Facebook Custom Audience Pixel, um Personen die unsere Webseite besuchen, personalisierte Anzeigen zu zeigen, während sie bei Facebook angemeldet sind. Des Weiteren können wir damit die Wirksamkeit unserer Werbung messen, indem wir Handlungen analysieren, die Nutzer auf unserer Webseite ausführen. Es werden uns hierbei keine personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt. Facebook selbst speichert und verarbeitet die Daten gleichzeitig, sodass für Facebook die Verbindung zum jeweiligen Facebook-Nutzerprofil möglich ist.

Auskünfte über die Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook, entnehmen Sie bitte der dazu von Facebook veröffentlichten „Datenrichtlinie“. Diese finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy/

Facebook kann Ihre Daten für eigene Werbezwecke entsprechend der Datenrichtlinie verwenden.

Die Verwendung des Facebook Custom Audience Pixels dient der Analyse und Optimierung unserer Werbemaßnahmen. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Cookies und Einbindung des Facebook-Pixel ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie uns diese im Zuge des Besuchs unserer Webseite (Cookie-Banner) erteilt haben. Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies und die Einbindung des Webanalyse-Dienstes durch eine entsprechende Einstellung zu verhindern.

8.4 SalesViewer®

Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.

Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.

Die im Rahmen von Salesviewer® gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Sie können die Datenverarbeitung durch SalesViewer auch beenden, in dem Sie in der Cookie-Konfiguration dieser Website Salesviewer abwählen. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

 

9 Verwendung von Plugins

Auf unseren Webseiten können Plugins von sozialen Netzwerken enthalten sein. Es ist möglich, dass über diese Plugins auch personenbezogene Daten über die Besucher der Webseiten erhoben, an den jeweiligen Dienst übermittelt und mit dem jeweiligen Dienst des Besuchers verknüpft werden. Wir selbst erfassen über Plugins und über deren Nutzung keine personenbezogenen Daten.

9.1 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Einwilligung des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Bitte beachten Sie, dass die Blumatix Intelligence GmbH keinen Einfluss darauf hat, ob und in welchem Umfang die jeweiligen Dienstanbieter personenbezogene Daten erheben. Umfang, Zweck und Speicherfristen der jeweiligen Datenerhebung sind uns nicht bekannt. Wir weisen Sie allerdings darauf hin, dass davon ausgegangen werden muss, dass über Plugins zumindest die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen genutzt und erfasst werden. Außerdem ist es möglich, dass die jeweiligen Dienstanbieter Cookies einsetzen.

Im Rahmen der Nutzung der Plugins können personenbezogene Daten in Staaten außerhalb der EU/des EWR, insbesondere in die USA, übermittelt werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und geeigneten Garantien besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Wir weisen insofern darauf hin, dass für eine Datenübermittlung in die USA aktuell keine geeigneten Garantien existieren.

Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt von der Webseite des jeweiligen Dienstes. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre entsprechenden Rechte und geeignete Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

9.1.1 Hinweis – Verarbeitungen mit gemeinsamer Verantwortung

Auf unserer Facebook „Fanpage“ verarbeiten wir gemeinsam mit Facebook personenbezogene Daten, die Aufschluss über die Interaktion von Nutzern geben und zur Optimierung der Nutzbarkeit der Webseite und Marketingaktivitäten dienen. Hierfür dürfen wir auf eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit, abrufbar unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum bzw. https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum verweisen. Weitere Informationen zur gemeinsamen Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/policy.php sowie unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Diese Angaben verwenden wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f („berechtigtes Interesse“) DSGVO dazu, aggregierte Auswertungen über die Benutzung unseres Social Media Auftrittes zu erstellen und unsere Marketingaktivitäten zu optimieren. Diese Daten werden von Facebook gemäß den dargestellten Fristen unter https://www.facebook.com/policy.php, Kapitel: „Datenspeicherung, Deaktivierung und Löschung von Konten“ gespeichert.

9.2 Verwendung von Google Maps

Unsere Webseite nutzt auch den Dienst „Google Maps“ von Google zur Darstellung von Karten bzw. Kartenausschnitten und ermöglicht Ihnen damit die komfortable Nutzung der Karten-Funktion auf der Webseite. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseite zu erhöhen, ist dieses Plugin mittels sogenannter 2-Klick-Lösung in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die dieses Plugin enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters hergestellt wird. Erst wenn Sie das Plugin (durch einen Klick) aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Datenübermittlung erteilen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her. Der Inhalt des Plugins wird dann vom Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden.

Erst durch einen Klick auf die Google-Karte unserer Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben.

Zudem werden die unter dem Abschnitt „Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles“ genannten Zugriffsdaten an Google übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich, bevor Sie auf die Karte klicken, aus Ihrem Google Profil ausloggen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Weiterführende Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html

Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Den Einsatz von Cookies können Sie zudem verhindern, indem Sie den verwendeten Browser im „privaten Modus“ öffnen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

9.3 Verwendung von YouTube Plugins

Wir verwenden auf unserer Webseite Plug-ins der Videoplattform YouTube.de bzw. YouTube.com, einem Dienst, der – vertreten durch Google – von der YouTube LLC (Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA; „YouTube“) betrieben wird.

Mittels der Plugins können wir visuelle Inhalte („Videos“), die wir auf Youtube.de bzw. Youtube.com veröffentlicht haben, auch auf dieser Webseite einbinden.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseite zu erhöhen, ist dieses Plugin mittels sogenannter 2-Klick-Lösung in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die dieses Plugin enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters hergestellt wird. Erst wenn Sie das Plugin (durch einen Klick) aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Datenübermittlung erteilen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her. Der Inhalt des Plugins wird dann vom Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden.

Erst durch einen Klick auf das Google-Video in unserer Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben.

Durch den Besuch auf der Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden Zugriffsdaten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto vorhanden ist. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem persönlichen Nutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und verarbeitet sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und der bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung.

Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

9.4 LinkedIn Insight-Tag

Wir verwenden die Website-Analysefunktion LinkedIn Insight-Tag von LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2 Ireland; „LinkedIn“). Dieses ermöglicht das Sammeln von Daten von Ihrem Besuch auf unserer Website, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel. Die IP-Adressen werden gekürzt oder gehasht.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseite zu erhöhen, ist dieses Plugin mittels sogenannter 2-Klick-Lösung in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die dieses Plugin enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters hergestellt wird. Erst wenn Sie das Plugin (durch einen Klick) aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Datenübermittlung erteilen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her. Der Inhalt des Plugins wird dann vom Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden.

LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern verwendet die auf unserer Website gesammelten Daten für Berichte (in denen Sie nicht identifiziert werden) über die Webseiten-Besucher und die Anzeigenleistung. LinkedIn bietet außerdem ein Retargeting für Website-Besucher auf LinkedIn, sodass wir mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb unserer Website anzeigen können, ohne dass Sie dabei identifiziert werden. LinkedIn verwendet auch Daten, die Sie nicht identifizieren, um die Relevanz von Anzeigen zu verbessern und Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie dem Retargeting widersprechen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit LinkedIn.

10 Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen die im Folgenden aufgelisteten Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu.

10.1 Recht auf Auskunft

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
  9. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden

10.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

10.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
  2. die Verarbeitung unrechtmäß